Grauer Star (Katarakt)

Der Graue Star (Katarakt) zeigt sich durch eine Verminderung der Sehschärfe und durch eine erhöhte Blendempfindlichkeit. Ursache ist in 90% das ganz normale Altern der Augenlinse, manchmal auch Verletzungen, Stoffwechselstörungen oder die Einnahme von cortisonhaltigen Medikamenten über längere Zeit.

Durch eine Anpassung der aktuellen Brillenstärke kann bei beginnendem Grauem Star häufig noch eine ausreichende Sehschärfe möglich sein. Wird trotz optimaler Brillenkorrektur kein zufriedenstellendes Sehvermögen erreicht, ist eine Augenoperation erforderlich.

Bei der heute meist ambulanten und in lokaler Betäubung durchgeführten Operation wird die getrübte Augenlinse entfernt und eine klare Kunstlinse eingesetzt. Diese ist aus Kunststoff gefertigt, hat einen optischen Durchmesser von ca. 6 mm und hält lebenslang.

So entsteht wieder ein deutliches Bild auf der Netzhaut und bei sonst normalem Augenbefund kann eine optimale Sehschärfe erreicht werden.

Die Berechnung der Kunstlinse erfolgt für jedes Auge individuell und wird mit besten technischen Geräten durchgeführt, damit nach der Operation nur eine möglichst schwache Brille erforderlich ist.

Welche Kunstlinse für Sie individuell die bestmögliche Versorgung darstellt, bespricht Ihr Augenarzt im Vorfeld mit Ihnen.

In der Augentagesklinik Marburg bieten wir Ihnen diese Operation in einer angenehmen und freundlichen Atmosphäre an.

Vorgehen bei Verdacht auf eine Coronavirusinfektion

Sehr verehrte Patientinnen und Patienten!

Im Falle von unklaren grippalen Symptomen kommen Sie bitte nicht in unsere Praxis, sondern kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder das bundesweite Corona Kompetenzzentrum unter
116 117

Die Corona-Hotline des Hessischen Sozialministerium erreichen Sie unter
0800 555 4 666

Die Corona-Hotline des Gesundheitsamtes Marburg-Biedenkopf lautet
06421 889 51 000

Informationen für Reiserückkehrer

Patientinnen und Patienten, die aus ausgewiesenen Risikogebieten zurückkehren, bitten wir, sich vor dem Wahrnehmen eines Termins in unserer Praxis, beim Marburger Gesundheitsamt zu melden und das weitere Vorgehen zu besprechen.

Allgemeine Hinweise zum Besuch unserer Praxis

Aufgrund der derzeitig notwendigen Hygienemaßnahmen und um Sie und andere Patienten zu schützen, ist die Anzahl der Patientinnen und Patienten, die sich in unserer Praxis aufhalten dürfen, eingeschränkt. Es kann daher zu Wartezeiten auf dem Innenhof kommen. Wir sind sehr bemüht diese Wartezeiten möglichst kurz zu halten. Dennoch empfehlen wir, eine dem Wetter angepasste Kleidung zu tragen. Wir bitte um Ihr Verständnis.

Unsere Website nutzt nur funktionale Cookies, es sei denn, Sie laden Karten von Google Maps.
OK